palliative zh+sh

Sprunglinks/Accesskeys

Kanton Zürich stärkt die Palliative Care

Kanton Zürich stärkt die Palliative Care

Portrait

Weitere Infos zum Thema

Dokumente zum Thema

Video zum Thema

02. April 2024 / Politik
Der Regierungsrat hat seine neue Strategie für Palliative Care verabschiedet. Mit dieser wird das Ziel verfolgt, Palliative Care bedarfsgerecht, qualitativ hochstehend, bedürfnisorientiert und für alle im Kanton zugänglich anzubieten. Für die Jahre 2025 – 2029 spricht die Regierung knapp 9,5 Mio. Franken.
Für eine flächendeckende und umfassende palliative Versorgung besteht im Kanton Zürich nach wie vor Handlungsbedarf. Grund dafür sind unter anderem Lücken bei der Finanzierung der entsprechenden Leistungen. Dies gilt insbesondere für die spezialisierte ambulante Versorgung und die Langzeitpflege. Vor diesem Hintergrund hat die Gesundheitsdirektion in enger Zusammenarbeit mit den relevanten Akteurinnen und Akteuren – darunter palliative zh+sh – eine neue Strategie für Palliative Care erarbeitet. Regierungsrätin Natalie Rickli meint dazu: «Die neue Zürcher Palliative-Care-Strategie zielt darauf ab, eine bedarfsgerechte und qualitativ hochstehende Versorgung im Kanton Zürich sicherzustellen, die für alle zugänglich ist und sich an den Bedürfnissen der Patientinnen und Patienten orientiert.»

Ambulante Versorgung und Pilotprojekt für Langzeitpflege

Im Bereich der Versorgung werden bestehende Angebote weiterentwickelt und neue aufgebaut. Heute sind in der ambulanten Versorgung spezialisierte mobile Teams mit Pflegefachpersonen flächendeckend im Kanton unterwegs. Allerdings ist die Verfügbarkeit einer ärztlichen Fachperson, die bei Bedarf beigezogen werden kann, wegen fehlender Tarifdeckung und eines daraus resultierenden Mangels an personellen Mitteln nicht überall rund um die Uhr gewährleistet. Dies schränkt die Qualität der Versorgung stark ein. Der ärztliche Hintergrunddienst für die spezialisierten mobilen Teams soll daher durch Fachärztinnen und Fachärzte aus den zehn bestehenden Palliative Care Kompetenzzentren der Zürcher Listenspitäler sichergestellt werden. Die Erfahrungen aus den bereits laufenden Pilotprojekten zeigen, dass sich die Kosten für diese Bereitschaft für den ganzen Kanton auf 1 Mio. Franken pro Jahr belaufen dürften.

Gemeinsam mit den Gemeinden, die für die Langzeitpflege zuständig sind, wird ein Pilotprojekt zur Förderung der spezialisierten Palliative Care in Alters- und Pflegeheimen durchgeführt mit dem Ziel, bestehende Versorgungslücken zu schliessen und Hospitalisationen zu vermeiden. Das Pilotprojekt ist im Sinne einer Anschubfinanzierung für eine Dauer von drei Jahren geplant. Im Jahr 2025 werden die Kosten mit 1,6 Mio. Franken und in den Jahren 2026 und 2027 mit je 2 Mio. Franken veranschlagt. Der Kanton soll höchstens 50 Prozent bis zu einem jährlichen Kostendach von 1 Mio. Franken tragen. Die restlichen Kosten tragen die am Pilotprojekt beteiligten Gemeinden.

Pädiatrische Palliativversorgung ausbauen

Auch die Palliative Care für Kinder, Jugendliche und ihre Familien wird finanziell unterstützt. Hier besteht im Kanton Zürich bereits ein Angebot, denn das Universitäts-Kinderspital Zürich (Kispi) leistet versorgungsrelevante Arbeit als Kompetenzzentrum für die pädiatrische Palliative Care. In enger Zusammenarbeit mit der Kinderspitex Zürich ist es als zentrale Anlaufstelle im Kanton tätig. Die Erfahrungen aus der Praxis zeigen jedoch, dass das Kispi zunehmend Mühe hat, die vielseitige Nachfrage im Rahmen des bestehenden Leistungsauftrags abzudecken. Die Leistungsvereinbarung soll daher erweitert werden. Im Wesentlichen soll sie neu auch Tätigkeiten von spezialisierten mobilen Diensten im Bereich der pädiatrischen Palliativversorgung abdecken, insbesondere bei der Unterstützung von ambulanten Leistungserbringern, bei Hausbesuchen sowie bei Gesprächen mit Angehörigen. Dadurch soll auch die Zusammenarbeit und Koordination mit anderen Leistungserbringern gestärkt werden. Der bestehende Leistungsauftrag über 35 000 Franken pro Jahr soll für die Jahre 2025 bis 2029 auf 100 000 Franken pro Jahr erhöht werden.

Leistungsvereinbarung mit palliative zh+sh verlängert

Die Leistungsvereinbarung mit palliative zh+sh verlängert die Zürcher Regierung: Unser Verein bietet eine zentrale Anlauf- und Koordinationsstelle bei Fragen rund um das Thema Palliative Care. Er informiert die Zürcher Bevölkerung wie auch Fachpersonen und vernetzt verschiedene Leistungserbringer. Somit leistet palliative zh+sh einen wichtigen Beitrag bei der Sensibilisierung der relevanten Akteurinnen und Akteure, was sich positiv auf die Qualität der Versorgung auswirkt. Die bestehende Leistungsvereinbarung sieht für das Jahr 2024 eine Subvention von 160 000 vor. Die Leistungsvereinbarung soll bei gleichen Konditionen für die Jahre 2025 bis 2029 verlängert werden.

Damit die Bevölkerung und die Fachpersonen das palliative Angebot kennen, braucht es zusätzliche Sensibilisierung und einen einfachen Zugang zu den relevanten Informationen. Dazu soll unter anderem eine Internetseite zu Palliative Care aufgebaut werden. Mit ihr sollen den Zielgruppen die wichtigsten Anlaufstellen und Informationen zur Palliative Care über einen niederschwelligen Zugang bereitgestellt und nähergebracht werden. Auch sollen auf diese Weise Fachpersonen mit den richtigen Leistungserbringern verlinkt werden. Der Verein palliative zh+sh fände es sinnvoll, wenn seine Webseite www.pallnetz.ch für diese Massnahme aufgewertet und ausgebaut würde, ist doch die Basis für dieses Projekt mit der gegenwärtigen Webseite bereits gelegt. palliative zh+sh bleibt diesbezüglich mit der Gesundheitsdirektion im Gespräch.


palliative zh+sh