Zum Hauptinhalt wechseln

Spezialisierte Hilfe in Ihrer Nähe

Sie sind als betroffene Person oder als Angehörige auf der Suche nach Möglichkeiten der palliativen Unterstützung? Hier finden Sie die entsprechenden Organisationen und Institutionen in den Kantonen Zürich und Schaffhausen, welche spezialisierte Palliative Care anbieten.

Zu Hause

Palliative Behandlung und Begleitung ist auch zu Hause möglich. Spezialisierte mobile Palliative Care Teams pflegen und begleiten schwerkranke Menschen in ihren eigenen vier Wänden und sind auch für die Angehörigen da. Sie sorgen für eine gute Symptomkontrolle, damit die Lebensqualität bleibt, und unterstützen die Betroffenen in der Entscheidungsfindung. Für Krisensituationen erstellen sie einen Notfallplan.

Verein SPaC

Die vier im Kanton Zürich tätigen mobilen Palliative Care Teams (GZO Palliative Care, OnPaC, Palliaviva und Spezialisierte Palliative Care Stadt Zürich) sind Mitglied des Vereins SPaC. 

Spital

Kommt es bei Menschen mit einer unheilbaren Krankheit zu Krisensituationen oder komplexen Symptomen, kann ein Aufenthalt auf einer spezialisierten Palliative Care Station im Spital das Leiden lindern und die Lebensqualität verbessern. Diese sogenannten Kompetenzzentren Palliative Care bieten eine umfassende Behandlung und Pflege und helfen bei der Entscheidungsfindung sowie dem Aufbau eines Betreuungsnetzwerks. Auch die Angehörigen erhalten Unterstützung. Ein Aufenthalt auf einer Palliativstation dauert von wenigen Tagen bis zu drei Wochen. Ein Teil der Betroffenen kann wieder nach Hause zurückkehren oder, falls dies nicht möglich ist, in eine geeignete Institution der Langzeitpflege übertreten.

Pflegeheim

Palliative Behandlung und Begleitung bieten auch Institutionen der Langzeitpflege. In Pflegeheimen mit dem Label qualitépalliative pflegt, behandelt und begleitet ein spezialisiertes interprofessionelles Team schwerkranke Menschen umfassend.

Hospiz

In den Hospizen in den Kantonen Zürich und Schaffhausen werden unheilbar kranke, sterbende Menschen von interdisziplinären Teams betreut und begleitet. Die Betroffenen finden hier ein letztes Zuhause, ihre Bedürfnisse und ihr Wohlbefinden haben oberste Priorität.

Was trägt im Sterben

Sterben gehört zum Leben. Palliative Betreuung und Sterbebegleitung umfasst mehr als medizinische Symptomkontrolle. Sie bezieht die psychosozialen und spirituellen Bedürfnisse des sterbenden Menschen und seiner Angehörigen ein. Sie umsorgt den Menschen als Ganzes und bietet eine möglichst gute Unterstützung bis zum Tod. Palliative Care begleitet Angehörige über den Tod hinaus.

Seelsorge

Palliativseelsorge – Begleitung daheim. Die katholischen und reformierten Seelsorgerinnen und Seelsorger begleiten unheilbare Menschen und ihre Angehörigen in belasteten Situationen – zu Hause oder telefonisch. Sie hören zu, ordnen ein und halten mit aus. Sie haben Verständnis für Sorgen und Ängste und bieten eine Möglichkeit zum Auftanken. Bei Bedarf gestalten sie auch Rituale. Ein Angebot von reformiert_katholisch (Kirchen im Kanton Zürich).

Tel. 044 55 44 666 (Mo–Fr, 8–17 Uhr)
WhatsApp 079 902 42 04
Mail ​seelsorge@palliative-zh.ch

Flyer mit Infos zur Hotline (pdf, 6'111KB)

Freiwillige Dienste

Freiwillige Begleitpersonen unterstützen und entlasten Angehörige in der Betreuung von schwerkranken und sterbenden Menschen. Sie sind ein wichtiger Teil des Versorgungsnetzes und ergänzen die bestehenden pflegerischen und medizinischen Angebote. 

In den Kantonen Zürich und Schaffhausen gibt es verschiedene Freiwillige Dienste. Sie wählen die freiwilligen Begleitpersonen sorgfältig aus und sorgen für eine professionelle Schulung und Praxisbegleitung. Für Betroffene ist die Begleitung kostenlos. 

Pallifon

Das Pallifon bietet rund um die Uhr an sieben Tagen die Woche eine telefonische Notfallberatung für Palliativpatientinnen und -patienten und ihre Angehörigen. Das Angebot ist für Betroffene kostenlos.

Tel. 0844 148 148 (24h)

Ergänzende Angebote

In den Kantonen Zürich und Schaffhausen gibt es zahlreiche ergänzende Angebote von Organisationen, Gruppen und Vereinigungen.

Wir helfen gerne weiter

Haben Sie Fragen zum Palliative Care Angebot? Unsere Geschäftsstelle hilft Ihnen gerne weiter.

Tel. ​044 240 16 20
Mail ​info@pallnetz.ch