Zum Hauptinhalt wechseln

Abschied und Trauer

Wenn ein naher Mensch stirbt, ist plötzlich alles anders. Das eigene Leben gerät ins Wanken, die Trauer überwältigt. Oft stellen sich Fragen nach dem Warum und nach dem Sinn des Lebens. Palliative Care bietet Begleitung und Unterstützung auch in Zeiten des Abschieds und der Trauer.

Seelsorge

Die Palliativseelsorge bietet schwerkranken und sterbenden Menschen und ihren Nächsten seelsorgliche Begleitung zu Hause an. Die Seelsorgenden hören zu, sprechen über Ihre Fragen und begleiten Sie im Bedürfnis nach spiritueller Unterstützung und Lebensdeutung.

Für Menschen aus dem Kanton Zürich ist die Palliativseelsorge erreichbar unter:
Tel. 044 55 44 666 (Mo–Fr, 8–17 Uhr)
WhatsApp 079 902 42 04
Mail: seelsorge@palliative-zh.ch

Letzte Hilfe

Letzte Hilfe bedeutet – analog zur Ersten Hilfe – Unterstützung und Hilfe in Notsituationen. Die Letzte Hilfe umfasst Allgemeinwissen zu den Themen Sterben, Tod, Trauer und Palliativversorgung. In Letzte Hilfe Kursen erhalten Angehörige und Interessierte Grundwissen zur Begleitung sterbender Menschen und Informationen über regionale und nationale Unterstützungsangebote. Der vier- bis maximal sechsstündige Kurs steht allen Interessierten offen. Letzte Hilfe Kurse gibt es sowohl für Erwachsene als auch für Kinder und Jugendliche. Die Kurse sind kostenlos.

Wann ist Zeit für Trauer?

Die Zeit des Abschiednehmens und des Trauerns ist für Betroffene und Angehörige intensiv. Die Familienstruktur und die Rolle jedes Einzelnen verändern sich. Abschied und Trauer finden nicht erst am Lebensende statt, sie gehören zu jeder Phase der lebensverkürzenden Krankheit. Palliative Care bietet Unterstützung beim Abschied und begleitet die Angehörigen über den Tod hinaus.

Trauernde

Was wissen wir über Trauer? Was geschieht, wenn wir Abschied nehmen von einem Menschen, der uns nahesteht? Wenn sich eine Hand, die wir eben noch halten konnten, für immer zurückzieht aus dem Leben? Welche Gefühle können dabei auftauchen? Welche Gedanken sind «normal»? Und: Können wir das überhaupt, «normal» trauern? Wollen wir das? Lesen Sie unsere Broschüre «Und plötzlich ist alles anders – wenn ein geliebter Mensch stirbt».

Und plötzlich ist alles anders (pdf, 494KB)

Menschen in gleichen Lebenssituationen können eine grosse Hilfe sein. Schweizweit gibt es Trauergruppen, Trauercafés und Treffs, wo sich Trauernde austauschen können.