Zum Hauptinhalt wechseln

palliative zh+sh

palliative zh+sh ist eine Sektion von palliative.ch, der Schweizerischen Fachgesellschaft für Palliative Medizin, Pflege und Begleitung. palliative zh+sh ist ein gemeinnütziger Verein und politisch und konfessionell neutral. Wir engagieren uns auf fachlicher, gesellschaftlicher und politischer Ebene für die Förderung der Palliative Care in den Kantonen Zürich und Schaffhausen und setzen uns für eine qualitativ hochstehende palliative Behandlung, Betreuung und Begleitung von Betroffenen und ihrer Angehörigen ein.

Geschäftsstelle

Das Team der Geschäftsstelle informiert und bietet Beratung rund um Palliative Care. Wir sind verantwortlich für die Planung und Umsetzung von Projekten, für die Organisation und Durchführung von Veranstaltungen sowie für die Kommunikation und die Öffentlichkeitsarbeit. 

Die Geschäftsstelle von palliative zh+sh befindet sich an der Pfingstweidstrasse 28 in Zürich.

Telefon 044 240 16 20
E-Mail: info@pallnetz.ch

Vorstand

Der Vorstand von palliative zh+sh ist interprofessionell zusammengesetzt. Die Vorstandsmitglieder verfügen über grosses Wissen und breite Erfahrung in ihrem Fachbereich.

Mitgliederversammlung

Die Mitgliederversammlung findet einmal jährlich statt. Stimmberechtigt sind alle Mitglieder (Einzel- und Kollektivmitgliedschaft) von palliative zh+sh. Die Einladung zur Mitgliederversammlung erfolgt per E-Mail bis spätestens 3 Wochen vor der Versammlung.

Die nächste Mitgliederversammlung findet statt:
Donnerstag, 15. Mai 2025.

Protokoll MV 2024 (pdf, 343KB) Jahresbericht 2023 (pdf, 2'123KB) Revisionsbericht 2023 (pdf, 322KB)

25-Jahr-Jubiläum

2025 feiert palliative zh+sh sein 25-jähriges Bestehen! Aufbauend auf der Pionierarbeit engagierter Fachpersonen hat sich der Verein in den vergangenen 25 Jahren als wichtiger Akteur für Palliative Care etabliert. Im Jubiläumsjahr machen wir mit verschiedenen Aktionen auf Palliative Care und den Verein aufmerksam.

  • Lebensrad

    Was ist eigentlich Palliative Care? Was bedeutet Spiritualität? Was heisst Lebensqualität in der letzten Lebensphase? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt das Lebensrad von palliative zh+sh – eine Installation, die die Menschen auf spielerische Weise mit Palliative Care in Berührung bringt. 

    Zum Lebensrad
  • Fachtagung

    Die diesjährige Fachtagung steht ganz im Zeichen des 25-Jahr-Jubiläums. Unter dem Titel «Palliative Care: gestern-heute-morgen» blicken wir auf prägende Begegnungen in der Anfangszeit zurück, rücken im «heute» die Achtsamkeit und inklusive Palliative Care für Menschen mit Behinderung in den Fokus und bauen im «morgen» die Brücke zwischen Palliative Care und den Trendthemen KI sowie Longevity.

    Zur Fachtagung
  • Rezeptkarten

    Schweizer Sterneköchinnen und -köche werden palliative zh+sh exklusiv fürs Jubiläum ein Rezept zur Verfügung, das leicht nachzukochen ist. Unter dem Motto «Das Leben feiern» sollen die Rezepte zu einem gemeinsamen Essen mit Freunden und Familie inspirieren und einen besonderen Moment der Freude schenken. Seien Sie gespannt.

  • Palliative Care Award

    Im Jubiläumsjahr verleiht palliative zh+sh zum ersten Mal den Palliative Care Award. Mit der Vergabe würdigt der Verein Einzelpersonen oder Teams, die durch ihre Tätigkeit und ihr Engagement einen herausragenden Beitrag zur Palliative Care Versorgung in den Kantonen Zürich und Schaffhausen leisten oder geleistet haben.

    Zum Palliative Care Award

Dachorganisation

palliative.ch, die Schweizerische Fachgesellschaft für Palliative Medizin, Pflege und Begleitung, ist die Dachorganisation von palliative zh+sh. Sie engagiert sich auf nationaler Ebene für eine schweizweit ganzheitliche, interprofessionelle sowie angemessen finanzierte Palliative Care und arbeitet dazu eng mit Behörden und Partnerorganisationen zusammen. Als Fachgesellschaft fördert palliative.ch die Forschung und setzt sich für die Entwicklung von Leitlinien und Qualitätsstandards ein. Sie fördert die Aus- und Weiterbildung und ist für die Zertifizierung und Qualitätskontrolle der Leistungserbringer verantwortlich.

Der Dachverband besteht aus 14 Sektionen:

Welche Bedeutung hat Hoffnung?

In der Palliativversorgung nimmt der Begriff Hoffnung eine wichtige Rolle ein, da er über die Heilung oder das Überleben hinausgeht. Hoffnung ist wandelbar und passt sich den Lebensumständen an. Hoffnung ist eine wichtige persönliche Ressource. In schwierigen Situationen stärkt Zuversicht die Lebensqualität und trägt zum Wohlbefinden Schwerkranker und ihnen nahestehender Menschen bei.

Partner

Als gemeinnützige Organisation ist palliative zh+sh auf die Unterstützung durch Dritte angewiesen. Die Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich subventioniert palliative zh+sh als kantonale Anlauf- und Koordinationsstelle für Palliative Care mit einer Leistungsvereinbarung für die Periode 2025–2029. Mehrere Kirchen unterstützen die Arbeit von palliative zh+sh mit einem regelmässig wiederkehrenden Beitrag.