Palliative Care Award
palliative zh+sh wird ab dem Jahr 2025 alle zwei Jahre einen Palliative Care Award verleihen. Mit der Vergabe dieser Auszeichnung würdigt der Verein hervorragende Leistungen in der Palliative Care in den Kantonen Zürich und Schaffhausen.
In der Palliative Care werden tagtäglich grosse Leistungen erbracht. Die Berufsleute aus der Medizin und Pflege, der Seelsorge und weiterer Disziplinen leisten viel. Menschen am Lebensende, die uns anvertraut sind, sollen die bestmögliche Betreuung und Begleitung erhalten – medizinisch, psychologisch, spirituell und sozial. Dieses Engagement ist per se grosse Anerkennung wert! Doch vielleicht gibt es eine Person, deren Arbeit besonders innovativ ist? Eine Chefin, deren Forschungsarbeit die Palliative Care einen entscheidenden Schritt weitergebracht hat? Ein Mitglied ihres interprofessionellen Teams, dessen kreative Idee den Betroffenen das Leben in der letzten Phase erleichtert?
Genau diese Menschen suchen wir! Denn sie sollen für ihre hervorragende Leistung geehrt werden. palliative zh+sh freut sich, den Palliative Care Award an Einzelpersonen oder Teams zu verleihen, die durch ihre Tätigkeit und ihr Engagement einen herausragenden Beitrag zur Palliativversorgung in den Kantonen Zürich oder Schaffhausen leisten oder geleistet haben.
Bis spätestens 31. März des Vergabejahres nehmen wir Vorschläge entgegen (info@pallnetz.ch). Vorschlagsberechtigt sind alle Mitglieder von palliative zh+sh. Ein Evaluationskomitee bestehend aus mindestens 3 Personen bewertet die eingegangenen Vorschläge. Der Vorstand unseres Vereins entscheidet dann, wer den Award gewinnt. Die Verleihung erfolgt im Rahmen unserer Fachtagung von palliative zh+sh, erstmalig am 25. Juni 2025.
Wie erfahren wir Schmerz?
Schmerz kann den ganzen Menschen erfassen und geht über körperliches Leiden hinaus. Es gibt emotionale und soziale Schmerzen und das spirituelle Bedürfnis nach Sicherheit, Sinn und Selbstwert. Palliative Care lindert Schmerzen ganzheitlich und bezieht psychische Leiden, familiäre Konflikte und finanzielle Sorgen sowie spirituelle Bedürfnisse in die Behandlung mit ein.