Politik
Verschiedene Strategien und Massnahmen auf nationaler und kantonaler Ebene tragen zur Förderung der Palliative Care bei. Ziel ist, dass die Palliative Care in der Gesundheitsversorgung verankert und angemessen finanziert ist. Palliative Care Angebote sollen allen schwerkranken Menschen bei Bedarf zur Verfügung stehen.
Kantonale Strategie
Die Zürcher Regierung hat 2024 eine neue Strategie für Palliative Care verabschiedet. Diese verfolgt das Ziel, Palliative Care bedarfsgerecht, qualitativ hochstehend, bedürfnisorientiert und für alle im Kanton zugänglich anzubieten. Heute sind zwar bereits Angebote in allen Versorgungsbereichen vorhanden. Für eine flächendeckende und umfassende palliative Versorgung besteht allerdings nach wie vor Handlungsbedarf. Dies gilt insbesondere für die spezialisierte ambulante Versorgung und die Langzeitpflege. Vor diesem Hintergrund hat die Gesundheitsdirektion in enger Zusammenarbeit mit den relevanten Akteurinnen und Akteuren – unter ihnen auch palliative zh+sh – eine neue Strategie für Palliative Care erarbeitet. Damit soll der Stellenwert der Palliative Care in der Zürcher Gesundheitsversorgung gestärkt werden.
Nationale Strategie
2009 beschlossen Bund und Kantone im Rahmen der Plattform Dialog Nationale Gesundheitspolitik, Palliative Care in der Schweiz zu fördern, um für die demografische Entwicklung gerüstet zu sein. Dazu wurde die Nationale Strategie Palliative Care verabschiedet und von 2010 bis 2015 umgesetzt. Heute ist die Nationale Strategie in die Nationale Plattform Palliative Care überführt.
Nationale Plattform
Das Bundesamt für Gesundheit BAG führt in enger Zusammenarbeit mit den Kantonen, der Fachgesellschaft palliative.ch und weiteren Akteuren die Nationale Plattform Palliative Care. Im Zentrum der Aktivitäten stehen der Austausch, die Information und die Vernetzung der nationalen Akteure im Bereich Palliative Care. Die Plattform koordiniert laufende Arbeiten und stellt Grundlagenwissen und Empfehlungen zur Verfügung. Damit stellt sie den Wissenstransfer sicher und fördert die Umsetzung von Massnahmen in der Praxis und in den Kantonen.
Welche Rolle haben Angehörige?
In der Palliative Care spielt die Familie eine entscheidende Rolle. Angehörige von schwerkranken Menschen erleben selbst extreme Herausforderungen. Sie sind häufig in die Pflege und Betreuung involviert und grossen Belastungen ausgesetzt. Der ganzheitliche Ansatz der Palliativversorgung bezieht die Angehörigen mit ein und unterstützt sie in ihren eigenen Bedürfnissen.