Herzlich Willkommen auf der neuen Webseite von palliative zh+sh! www.pallnetz.ch hat ein neues Aussehen bekommen. Mit den Änderungen wird die Seite schlanker, übersichtlicher und klar strukturiert.
In der Stadt Bern soll 2027 ein Hospiz eröffnen, der Kanton Uri informiert über die neue Leistungsvereinbarung mit dem Spital Schwyz und Renate Gurtner, bis Januar 2025 Geschäftsführerin von palliative.ch, gewinnt den Viktor Award in der Sparte «Herausragende Persönlichkeit». Diese und weitere Meldungen in unserer Medienschau vom Monat März.
Wir freuen uns, im 2025 das 25-Jahr-Jubiläum von palliative zh+sh feiern zu können. Seien Sie dabei, wenn unser Lebensrad, ein Glücksrad mit Symbolen zu Palliative Care, auf Roadshow geht.
Zum Jubiläumsjahr von palliative zh+sh widmen wir uns an der Fachtagung 2025 dem Thema «Palliative Care: gestern – heute – morgen». Wir sprechen mit Pionierinnen und Pioniere über ihre Erfahrungen, werfen einen Blick auf die gegenwärtigen Herausforderungen und wagen schliesslich einen Blick in die Palliative Care der Zukunft.
Die spezialisierte Palliative Care in der Stadt Zürich soll gezielt weiterentwickelt werden. Der Stadtrat beantragt beim Gemeinderat neue wiederkehrende Ausgaben von jährlich 220’000 Franken, um die Einsätze mobiler Palliative-Care-Teams in Pflegeinstitutionen zu ermöglichen.
Der Luzerner Regierungsrat ist gegen eine kantonale finanzielle Hilfe für das Hospiz Zentralschweiz, das Spital Emmental erweitert sein Palliativangebot und die Stadt Zürich will mobile Palliative Care auch für Pflegeinstitutionen ermöglichen. Diese und weitere Themen in unserer Medienschau vom Februar.
Die Erfolgsregisseurin Petra Volpe («Die göttliche Ordnung») greift mit ihrem neuen Kinospielfilm ein weiteres hochaktuelles Thema auf: den sich zuspitzenden Mangel an qualifizierten Pflegekräften in der Schweiz und weltweit. Ab heute ist «Heldin» in den Schweizer Kinos.
«Molina, die Trauerfee», ein pädagogisches Märchenbuch von Monica Lonoce, ist in diesen Tagen erschienen. Es ist eine wunderbare Geschichte, die praktische Hilfe und Hoffnung gibt in Zeiten der Trauer.
Renata Aebi, Theologin und Spitalseelsorgerin, sowie Pascal Mösli, Theologe, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent, haben mit der Arbeitsgruppe Spiritual Care von palliative.ch ein praxisnahes und zukunftsweisendes Dokument erarbeitet, das die Umsetzung spiritueller Begleitung in der Langzeitpflege unterstützt.