Zum Hauptinhalt wechseln

Welthospiz- und Palliative Care Tag: Das Versprechen einlösen!

Am Samstag, 11. Oktober, findet der Welthospiz- und Palliative Care Tag statt. In diesem Jahr heisst Motto «Einhalten des Versprechens: Flächendeckender Zugang zur Palliativversorgung». Ist dieses Versprechen in der Schweiz erfüllt? Und weltweit?

Das Versprechen ist in der Schweiz nicht erfüllt. Die Finanzierung von Palliative Care ist nach wie vor nicht klar geregelt. Unterschiedliche Zuständigkeiten, fehlende Tarifstrukturen und Unsicherheiten bei der Vergütung führen dazu, dass der Zugang für Betroffene und ihre Familien nicht überall in der Schweiz gesichert ist. Weltweit steht am Welthospiz- und Palliative Care Tag der flächendeckende Zugang zu Palliative Care im Mittelpunkt: Palliative Care muss allen Menschen offenstehen, auch in der Schweiz – unabhängig von Wohnort, Krankenkasse oder Einkommen.

Ein Blick auf die Resolution

11 Jahre ist es her, dass die Weltgesundheitsversammlung (das Leitungsgremium der Weltgesundheitsorganisation WHO) die einzige eigenständige Resolution zur Palliativversorgung verabschiedete, in der alle Länder aufgefordert wurden, «die Palliativversorgung als Bestandteil einer umfassenden Versorgung im gesamten Lebensverlauf zu stärken.» In diesem Jahr sollen alle Beteiligten in die Pflicht genommen werden, dieses Versprechen zu erfüllen.

Die Palliativversorgung ist von grundlegender Bedeutung für die Verbesserung der Lebensqualität, des Wohlbefindens und der Menschenwürde jedes Einzelnen. Sie ist eine wirksame, personenzentrierte Gesundheitsdienstleistung, die das Bedürfnis der Patientinnen und Patienten nach genauen, persönlichen und kultursensibilisierten Informationen über den Gesundheitszustand berücksichtigt und ihnen eine zentrale Rolle bei der Entscheidungsfindung über die Behandlung einräumt. Alle Menschen, die eine Palliativversorgung benötigen, haben Anspruch auf Zugang zu Palliative Care und grundlegenden Arzneimitteln.

In die Gesundheitssysteme integrieren

Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass weltweit jedes Jahr mehr als 73 Millionen Menschen palliativmedizinische Versorgung benötigen. Der Bedarf an Palliativversorgung steigt mit der Alterung der Bevölkerung und der Zunahme von chronischen Erkrankungen weltweit. Darüber hinaus ist die Integration der Palliativversorgung in die Gesundheitssysteme eine wesentliche Voraussetzung für die Verwirklichung einer flächendeckenden Gesundheitsversorgung, einschließlich der Absicherung gegen finanzielle Risiken.

 

(palliative zh+sh / palliative.ch)