Zum Hauptinhalt wechseln

Studie: Eine Krebserkrankung als Paar bewältigen

Für wissenschaftliche Studien sucht die Universität Zürich Paare, welche von einer fortgeschrittenen Krebserkrankung betroffen sind, und Einzelpersonen, welche vor kurzer Zeit einen Partner / eine Partnerin durch eine Krebserkrankung verloren haben.

Paare, die von einer fortgeschrittenen Krebserkrankung betroffen sind, leisten unglaublich viel. Um sie in Zukunft besser unterstützen zu können, möchten die Forschenden der Klinischen Psychologie an der Universität Zürich verstehen, wie Paare in einer solchen schwierigen Situation zurechtkommen und was ihre Verbundenheit zueinander und ihr Wohlbefinden stärkt. „Mit Ihrer Teilnahme tragen Sie dazu bei, dass wir Betroffene in Zukunft besser unterstützen können. Ihre Daten werden verschlüsselt, vertraulich behandelt und ausschließlich für Forschungszwecke
verwendet“, schreibt die Universität in einer Mitteilung. Gesucht sind Paare in verbindlicher Beziehung, bei denen bei einer Person eine Krebserkrankung im fortgeschrittenen Stadium vorliegt. Details finden Sie im Flyer „Gemeinsam stark – Ihre Geschichte zählt“.

In der Trauer nicht allein

Für eine zweite wissenschaftliche Studie suchen die Forschenden Personen, welche vor einem halben Jahr bis vor 2 Jahren eine Partnerin / einen Partner durch eine Krebserkrankung verloren haben und ihre Erfahrungen in einem Interview teilen möchten. Den Verlust eines geliebten Menschen durch eine Krebserkrankung zu erleben, ist eine zutiefst schmerzhafte Erfahrung. Um Hinterbliebene, die ihren Partner oder ihre Partnerin verloren haben, besser unterstützen zu können, will man erfahren, wie das Erleben und die Bewältigung der Krebserkrankung das Wohlbefinden der Hinterbliebenen und die fortwährende Verbundenheit zum verstorbenen Partner oder zur verstorbenen Partnerin beeinflusst und stärkt. Auch hier werden die erhobenen Daten verschlüsselt, vertraulich behandelt und ausschliesslich für Forschungszwecke verwendet. Weitere Informationen finden Sie im Flyer „In der Trauer nicht allein – Teilen Sie Ihre Geschichte“.

Um die Erfahrungen umfänglich zu erfassen wird es zwei Formen der Datenerhebung geben. Zum einen sollen Interviews mit interessierten Personen durchgeführt werden.  Zum anderen sollen die Erfahrungen über einen Online-Fragebogen erfasst werden.