Zwischen Menschenwürde und Sparzwang

In Zeiten von QUALYS (Quality Adjusted Life Years) und dem Ruf nach Kosteneinsparungen im Gesundheitswesen wird der ökonomische Wert eines Lebens immer stärker gewichtet: Wie viel Unterstützung darf der Einzelne von der Solidargemeinschaft erwarten – und ab wann gilt eine Behandlung als „zu teuer“? Angesichts der Fragilität unseres Daseins selbst in unserer hochtechnisierten Gesellschaft erweist sich die Frage, wie man dem Leben Sinn und Wert auch in Leid und Sterben abgewinnen kann, als unvermindert aktuell.
Gemeinsam mit Fachleuten erörtern wir an der Veranstaltung vom Mittwoch, 29. Oktober Fragen rund um den Wert eines Lebens. Unsere Gäst sind:
– Noëmi Lehmann, Pflegexpertin MScN Palliative Care, Stadtspital Zürich und Vorstandsmitglied SBK ZH/GL/SH
– Dr. Stefan Felder, Professor für Health Economics, Universität Basel
– Dr. Markus Zimmermann, Präsident der Nationalen Ethikkommission im Bereich der Humanmedizin (NEK)
– Dr. Gudrun Theile, Fachärztin Allgemeine Innere Medizin mit Schwerpunkt Notfallmedizin, Universitätsspital Zürich
Moderation
– Sebastian Muders, Paulus Akademie
– Stephanie Züllig, palliative zh+sh
Unkostenbeitrag (inkl. Umtrunk)
CHF 30 / CHF 20*
Veranstaltungsort
Paulus Akademie, Pfingstweidstrasse 28, 8005 Zürich
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Ticketkauf bis 25. Oktober